• work & exhibitions
  • news
  • about
  • contact
Menu

Käthe Schönle

  • work & exhibitions
  • news
  • about
  • contact
×

FLUSS _ ALTE SCHMIEDE

Käthe Schönle May 15, 2024

kuratiert von Daniela Hahn & Andrea Lehsiak (The Dodo Project)

Eröffnung am Freitag, 07. Juni 2024, 19Uhr

Ausstellung 08.07. - 08.09. 2024

Der Kamp, an dessen Ufern diese Ausstellung stattfindet, ist als Fluss zum Leitgedanken für die installative Präsentation von Käthe Schönles teils abstrakten und teils gegenständlichen Arbeiten geworden. Das identifikationsstiftende Naturdenkmal ‚Fluss‘ ist Lebensquelle und kann zugleich, durch sein bewegtes, sich stetig veränderndes Wesen, zum bedrohlichen Gewässer werden. Nicht nur der Fluss, sondern auch unser Leben, wie auch Gesellschaft undPolitik sind einem stetigen Wandel unterworfen. So beschreibt schon der griechische Philosoph Heraklit „die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung“. Käthe Schönles Bilder sind ‚im fluss‘, ufern über die Bildkanten aus und laden zum vertiefenden Betrachten ein. Ihre bewegten Bilder sind berührend und ein Appell für einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. 

Die Ausstellung zeigt rund 25 Arbeiten aus Malerei, Zeichnung und Siebdruck. Das Triptychon „Fluss“ (420 x 160cm) wurde speziell für die Ausstellung entwickelt.

ALTE SCHMIEDE SCHÖNBERG

Hauptstraße 36, 3562 Schönberg am Kamp

Tel. +43 (0) 2733 76 4 76 

Öffnungszeiten

Mo, Do, Fr von 11 bis 18 Uhr

Sa, So, Feiertage von 10 bis 18 Uhr

FLUSS

curated by Daniela Hahn & Andrea Lehsiak (The Dodo Project)

Opening Friday, June 7th, 2024, 7pm

exhibition from 08. 07. - 08. 09. 2024

Venue

ALTE SCHMIEDE SCHÖNBERG

Hauptstraße 36, 3562 Schönberg am Kamp

Tel. +43 (0) 2733 76 4 76 

opening hours

mo, thu, fr - 11am to 6pm

sat, sun and holidays - 10am to 6pm

In exhibition

what we see from here _ FYAYC Vienna

Käthe Schönle March 10, 2024

what we see from here

kuratiert von Lisa Ortner-Kreil

Die 75. Ausstellung von foryouandyourcustomers

präsentiert Werke von Käthe Schönle in Wien.

Vernissage am Mittwoch, den 20. März 2024 von 18 – 21 Uhr

Einführungsrede um 19 Uhr von Lisa Ortner-Kreil, Kuratorin

Köstlergasse 6-8/14, 1060 Wien

Käthe Schönle beschäftigt sich malend, zeichnend und collagierend mit dem Thema der menschlichen Interaktion. In ihren zumeist farbintensiven, teilweise gegenständlichen, teilweise abstrakten Arbeiten, webt sie alltägliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Makro- wie auch dem Mikrokosmos ineinander. Geschehnisse und Zustände aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft aber auch Partnerschaft und Familie transformiert sie in visuellen Ausdruck und setzt diesen auf Leinwand oder Papier. Oft anrührend, verzaubernd, wachrüttelnd und aus der Seele sprechend sind Käthe Schönles Arbeiten ein Appell für den bewussten und respektvollen Umgang mit Mensch und Ressourcen. (Lisa Ortner-Kreil)

Um Anmeldung wird gebeten.

what we see from here

curated by Lisa Ortner-Kreil

The 75th exhibition of foryouandyourcustomers

presents works by Käthe Schönle in Vienna.

Opening on Wednesday, March 20, 2024 from 6 - 9 pm

Introductory speech at 7 pm by Lisa Ortner-Kreil, curator

Köstlergasse 6-8/14, 1060 Vienna

Registration is requested

In exhibition

AG18 Gallery _ Pleased to meet you _ Wien

Käthe Schönle February 1, 2024

PLEASED TO MEET YOU

Group Show
Famakan Magassa / Alfred Rottensteiner / Käthe Schönle

Curated by: The DODO Project

OPENING _ Thursday, Feb. 1st 2024 - 6pm

02.02. - 26.03.2024

Art is a meeting zone. Whether sewing machine and umbrella meet on the dissecting table, Nanas cavort in the Tuscan garden or a painting is viewed by a person. This exhibition brings together the works of three artists and the various ways of reading and interpreting them. In the contact between the different artworks and their cosmos, there is room for new chains of association. In this structure, every line, every fold is a shared space of possibility - a shared space.

Kunst ist eine Begegnungszone. Ob da nun Nähmaschine und Regenschirm auf dem Seziertisch aufeinandertreffen, Nanas sich im toskanischen Garten tummeln, oder ein Gemälde von einer Person betrachtet wird. In dieser Ausstellung begegnen sich die Werke dreier Künstler:innen, und die damit einhergehenden diversen Les- und Deutungsweisen. In den Berührungen der unterschiedlichen Kunstwerke und deren Kosmen ist Raum für neue Assoziationsketten. In diesem Gefüge ist jede Linie, jede Falte ein gemeinsamer Möglichkeitsraum – ein Shared Space.

AG18 Gallery - Annagasse 18, 1010 Vienna

OPENING HOURS:

Tue – Fr 3 - 7 pm

Sa 11am - 4pm

Visits outside of opening hours possible by appointment

T: +43 1 2935126

M: +43 699 1236 9480

office@ag18gallery.com

In exhibition Tags group show, vienna, AG18Gallery

The Portal _ VBKÖ _ Vienna

Käthe Schönle October 20, 2021

The Portal

VBKÖ Wien

Eröffnung / Opening _ Mittwoch / Wed 27. 10. 21 / 17-21h / 6-9 pm

Öffnungszeiten / Opening Hours _ Donnerstags und Freitags / Thursdays and Fridays 14-19h

und auf Anfrage / on appointment

Ausstellungsdauer / exhibition date _ 28.10. - 26.11. 2021

Finissage _ 26. 11., 19-21 Uhr / 7-9pm

Die Ausstellung in der VBKÖ greift "The Portal" aus unterschiedlichen Gesichtspunkten auf und präsentiert künstlerische Beiträge, die sich kritisch mit dem Portal in dessen vielfältigen Bedeutungen auseinandersetzen. (EN below)

Mit / Participating Artists:

Katharina Aigner, Bernadette Anzengruber, Veronika Burger, Louise Deininger, Rah Eleh, Fanni

Futterknecht, Vasilena Gankovska, Cornelia König, Stephanie Misa, Amanda Piña, carla raiz,

Lisl Ponger, Nicole Sabella, Nina Sandino, Anna Scherbyna, Käthe Schönle, Darja Shatalova,

SKGAL, Miae Son, Alexandra Tatar, Christina Werner, und REAL ESTATE.

 VBKÖ

Maysedergasse 2/28 (4. Stock), 1010 Wien / Vienna

/////////////////////////////

PRESS TEXT _ The Portal _ DE / EN

Die Ausstellung in der VBKÖ greift demnach “The Portal” aus unterschiedlichen

Gesichtspunkten auf und präsentiert künstlerische Beiträge, die sich kritisch mit dem Portal in

dessen vielfältigen Bedeutungen auseinandersetzen. So geht es zum Beispiel um die eigene

Geschichte der VBKÖ, die 1910 gegründet wurde, um Künstlerinnen* zu fördern und für die

Verbesserung ihrer künstlerischen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Bedingungen in

einer Zeit einzutreten, in der Institutionen wie die Secession, das Künstlerhaus und die

Akademie der bildenden Künste Wien ausschließlich für Männer zugänglich waren. Zu den

ersten Errungenschaften der Vereinigung gehörte daher der erfolgreiche Kampf um den

Zugang von Frauen* an die Akademie und vor allem der Einsatz dafür, dass Künstlerinnen*

einen eigenen Raum für ihre Arbeiten erhielten. Die VBKÖ gehört damit zu den ersten von

Frauen* geführten Kunsträumen der Welt, die ihre Türen für Künstlerinnen* öffneten, die sonst

aus den hiesigen Kunstszenen ignoriert wurden. Auch heute noch bietet die VBKÖ einen Raum

für Experimente sowie politische und aktivistische Arbeit, um eine neue, lebendige Verbindung

zwischen historischem Engagement und zeitgenössischer, queerer, feministischer

Kunstproduktion zu schaffen. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte setzt sich der

VBKÖ-Vorstand 2021 aus vier starken Künstlerinnen* of Color zusammen.

Eine zentrale Frage lautet demnach: Warum sind Türen für die einen offen und für andere

geschlossen? In diesem Kontext fragt die Ausstellung daher auch: Warum können manche

Menschen eine Grenze überschreiten, die für andere lebensbedrohlich wäre? Wie schafft die

Politik Barrieren und wie können wir sie abbauen? Und noch akuter: Ist die Pandemie ein

Portal, wie Arundhati Roy schrieb: "Historisch gesehen haben Pandemien die Menschen

gezwungen, mit der Vergangenheit zu brechen und sich ihre Welt neu vorzustellen. Das ist bei

dieser Pandemie nicht anders. Sie ist ein Portal, ein Durchgang zwischen einer Welt und der

nächsten. Wir können uns entscheiden, hindurchzugehen und die Kadaver unserer Vorurteile

und unseres Hasses, unseres Geizes, unserer Datenbanken und toten Ideen, unserer toten

Flüsse und rauchigen Himmel hinter uns herzuschleppen. Oder wir können mit leichtem

Gepäck hindurchgehen, bereit, uns eine andere Welt vorzustellen. Und bereit, dafür zu

kämpfen."

///

The iconic portal in the Maysedergasse is the only remaining eyewitness to the history of

VBKÖ, existing since 1910 as entrance to its exhibition spaces and archive. We define this

golden door not only as a doorway but also as a starting point, threshold, wormhole, as an

escape route, border or opening; it can stand for new beginnings, time travel, change, access,

passage, progress, gatekeeping, transition; it can be the portal to different realities and worlds;

it guards who gets in and out; and, ultimately, it can mean transformation or the end.

The exhibition at the VBKÖ thus tackles "The Portal" from various perspectives and presents

artistic contributions that critically examine the theme in its manyfold meanings. In the context

of the VBKÖ's own history, for example, the association was founded in 1910 to promote female

artists and to advocate for the improvement of their artistic, economic and educational

conditions at a time when institutions such as the Secession, the Künstlerhaus and the

Academy of Fine Arts Vienna were exclusively open to men. Among the VBKÖ's first

achievements was therefore its successful advocacy for women*'s admission to the Academy

of Fine Arts Vienna and, first and foremost, to give women* artists their own space to exhibit.

The VBKÖ is thus among the earliest women*-run art spaces in the world to open its doors to

artists that were shunned otherwise. Today, the VBKÖ still provides a space for

experimentation as well as political and activist work to create a new, vibrant connection

between historical engagement and contemporary, queer, feminist art production. For the first

time in its history, the 2021 VBKÖ Board is composed of four strong women* artists of color.

A central question of the exhibition therefore is: Why are doors open for some and closed for

others? In a more broader context, the show also asks: Why can some people cross a border

that would be life-threatening for others? How do politics create barriers and how do we break

them down? And more acutely, is the pandemic a portal, as Arundhati Roy wrote: "Historically,

pandemics have forced humans to break with the past and imagine their world anew. This one

is no different. It is a portal, a gateway between one world and the next. We can choose to walk

through it, dragging the carcasses of our prejudice and hatred, our avarice, our data banks and

dead ideas, our dead rivers and smoky skies behind us. Or we can walk through lightly, with

little luggage, ready to imagine another world. And ready to fight for it."

In exhibition Tags Ausstellung, Opening, Vienna, Exhibition, VBKÖ

Cascade Collages _ Viadukt _ Vienna (A)

Käthe Schönle June 6, 2021

Cascade Collages

Solo Exhibition Series AT THE PRINTING TABLE _ Viadukt Vienna

AT THE PRINTING TABLE FEATURE

OPENING 12. Juni / june 12th 2021

Slots 13h / 15h / 17h - bitte um kurze Anmeldung per mail - 
kontakt@viadukt.at

Slots 1pm / 3pm / 5pm - please send us a short message to regsiter - 
kontakt@viadukt.at


Öffnungszeiten / Opening hours:

JUNI - Montag und Freitag, 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

JUNE - monday and Friday, 3-6 pm, also on request

VIADUKT

Gumpendorferstr. 132, im Hof / in the inner yard, 
1060 Wien


kontakt@viadukt.at




In exhibition Tags exhibition, screenprint, opening, viadukt, vienna
News _ Archive
  • May 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • November 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • November 2022
  • May 2022
  • October 2021
  • June 2021
  • February 2020
  • September 2019
  • April 2019
  • December 2018
  • September 2018
  • November 2017
  • May 2017
  • March 2017
  • December 2016
  • October 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • February 2016
  • November 2015
  • July 2015
  • May 2015